Kindertagesstätte 
						Handrup/Wettrup
						Oermannsweg 1
49838 Handrup
E-Mail:
						
						
						handrup-wettrup@kita-bistum.de
 
					
						Träger:
						Katholischer Kirchengemeindeverband 
						Kindertagesstätten Pfarreiengemeinschaft 
						Lengerich-Bawinkel
Kirchstrasse 6a
49838 Gersten
						Geschäftsführer: Matthias Sierp, 
E-Mail: m.sierp@kita-bistum.de
						
Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit 
						Ihren Daten gem. § 15 Gesetz über den Kirchlichen 
						Datenschutz (KDG) informieren. 
  
						Verantwortlicher: 
Verantwortlich für die nachfolgend 
						dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im 
						Impressum genannte Stelle. 
Nutzungsdaten: 
						Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem 
						Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu 
						statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die 
						Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser 
						Datensatz besteht aus 
• der Seite, von der aus die 
						Datei angefordert wurde, 
• dem Namen der Datei, 
						• dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage, 
• der 
						übertragenen Datenmenge, 
• dem Zugriffsstatus (Datei 
						übertragen, Datei nicht gefunden), 
• der 
						Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers, 
						• der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so 
						verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr 
						herstellbar ist. 
Die genannten Protokolldaten 
						werden nur anonymisiert gespeichert. 
						Datenübermittlung an Dritte: 
Wir übermitteln Ihre 
						Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG 
						an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten 
						und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. 
						Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng 
						weisungsgebunden und entsprechend vertraglich 
						verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein: 
						Strato AG 
Datensicherheit:
Um Ihre Daten vor 
						unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, 
						treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. 
						Wir setzen auf unseren Seiten ein 
						Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von 
						Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das 
						Internet mittels einer TLSVerschlüsselung übertragen. 
						Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres 
						Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die 
						Adresszeile mit https:// beginnt. 
Google Maps:
						
Wir nutzen Google Maps zur Darstellung von Karten 
						und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird 
						von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain 
						View, CA 94043, USA betrieben. Bei Aufruf der 
						Unterseite, auf der Google Maps eingebunden ist, und bei 
						Interaktion mit der Karte (z.B. Anklicken, Bewegen, 
						Vergrößern) können nach unserer Kenntnis Informationen 
						über Ihre Benutzung (insbesondere die IP-Adresse Ihres 
						Rechners) an einen Server der Google LLC in den USA 
						übertragen und dort gespeichert werden. Die Verarbeitung 
						personenbezogener Daten unter Verwendung technisch 
						notwendiger Cookies und Ihrer IP Adresse basiert auf der 
						Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in 
						dem Interesse, unser Webangebot möglichst optimal für 
						Sie zu gestalten. Auf die Weiterverarbeitung von Daten 
						durch die Google LLC haben wir keinen Einfluss. 
						Bitte lesen Sie auch die Nutzungsbestimmungen von Google 
						Maps, sofern Sie den Service nutzen möchten. Die 
						Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter:
						
						http://www.google.com. Ausführliche Informationen zu 
						den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie zudem 
						unter:
						
						http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. 
						Falls Sie nicht mit der Datenverarbeitung durch die 
						Google LLC einverstanden sind, verzichten Sie bitte auf 
						eine Nutzung der Karte oder deaktivieren Sie die Java- 
						Script Funktion in Ihrem Browser, um eine nur 
						eingeschränkte Ansicht zu erhalten. 
Ihre 
						Rechte als Nutzer: 
Bei Verarbeitung Ihrer 
						personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als 
						Webseitennutzer bestimmte Rechte: 
1. Auskunftsrecht 
						(§ 17 KDG): Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber 
						zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten 
						verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein 
						Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten 
						und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten 
						Informationen. 
2. Recht auf Berichtigung und 
						Löschung (§§ 18, 19 KDG): Sie haben das Recht, 
						unverzüglich die Berichtigung sie betreffender 
						unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die 
						Vervollständigung unvollständiger personenbezogener 
						Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu 
						verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten 
						unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 
						KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. 
						wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr 
						benötigt werden. 
3. Recht auf Einschränkung der 
						Verarbeitung (§ 20 KDG): Sie haben das Recht, die 
						Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine 
						der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben 
						ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung 
						eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
						
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): In 
						bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen 
						aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie 
						betreffenden personenbezogenen Daten in einem 
						strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu 
						erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen 
						Dritten zu verlangen.  
5. Widerspruchsrecht (§ 23 
						KDG): Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. 
						f) oder g) KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, 
						aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation 
						ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch 
						einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten 
						dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar 
						zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, 
						die die Interessen, Rechte und Freiheiten der 
						betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung 
						dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von 
						Rechtsansprüchen. 
6. Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG) 
						Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. b) KDG 
						verarbeitet, haben Sie das Recht, ihre Einwilligung 
						jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der 
						Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der 
						Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung 
						nicht berührt. Mit dem Widerruf wird die weitere 
						Datenverarbeitung unverzüglich eingestellt. 
7. 
						Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben 
						das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, 
						wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie 
						betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche 
						Bestimmungen verstößt. Für die (Erz-)Bistümer Hamburg, 
						Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen 
						Offizialats in Vechta i.O. ist dies der 
						Diözesandatenschutzbeauftragte der (Erz-)Bistümer 
						Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich 
						Münsterschen Offizialats in Vechta i.O., Unser Lieben 
						Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen. 
Kontaktdaten 
						des Datenschutzbeauftragten: 
Unser betrieblicher 
						Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte 
						oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung: 
						Herr Philipp Wachhorst